• Infos zur Seniorenbeiratswahl 2022- fällt leider aus!

    Alle fünf Jahre wird mit dem Seniorenbeirat eine offizielle Vertretung der Senior*innen der Landeshauptstadt gewählt. Menschen über 60 Jahre können an der Wahl teilnehmen. An diesem Nachmittag bekommen Sie Informationen über die Aufgaben, Arbeitsschwerpunkte und die anstehenden Wahlen des Seniorenbeirates. Richard Narr, Delegierter der Arbeiterwohlfahrt für den Seniorenbeirat. Die Veranstaltung muss leider ausfallen!

  • Stadtteilkultur-Tablequiz

    Tablequiz live und online - diesmal mit Geschichte(n )aus Hannover. In verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen in der ganzen Stadt darf wieder geraten, geschmunzelt und gewusst werden. Ob alleine, zu weit oder als kleines Team. Wer live vor Ort dabei sein will, muss sich am gewünschten Ort anmelden. Mit dabei sind der Kulturtreff Hainholz, Stadtteilzentrum Stöcken, Stadtteilzentrum Ricklingen,…

  • Erzählcafé für Senior*innen

    Der Kulturtreff lädt zum Erzählcafé ein. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir zuhören und erzählen, Erinnerungen, Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen teilen und kennenlernen. Herzlich willkommen! Gesprächsthema am 8.2.: "Im Ehrenamt engagiert - warum mache ich das, was bringt es mir? Oder warum mache ich so etwas nicht (mehr)?" Vorherige Anmeldung im Kulturtreff erforderlich! Renate Klute

  • USE-LESS

    Führung durch die Ausstellung im Museum August Kestner Egal ob Jeans, T-Shirts oder Nylonstrümpfe – Kleidung entsteht in komplexen Produktionsabläufen mit Folgen für Menschen und Umwelt. Die Ausstellung Use-Less stellt die Ergebnisse der Slow Fashion-Forschung der Hochschule Hannover vor. Die Designprojekte der Studierenden machen deutlich, wie Mode langlebig, ressourcensparend und schön gestaltet werden kann. Gleichzeitig…

  • Vortrag: „Wie war das damals?“- Schule in der Nachkriegszeit

    DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT! Jürgen K. von der Lippe besuchte von 1947-1956 die Volksschule in Bothfeld. In seinem bebilderten Vortrag berichtet er über viele Besonderheiten des Schulbesuches in der Nachkriegszeit. Wie war das damals an der Volksschule Grimsehlweg? Eingebettet in die schwierigen gesellschaftlichen Bedingungen wie Versorgungsnotlage, Lehrermangel, das mangelhafte Schulmaterial, die katastrophalen Zustände der…

  • Schreibwerkstatt: Über und mit Figuren schreiben

    Gute Geschichten brauchen lebendige und interessante Figuren. Aber wie gelingt es, solche Figuren zu gestalten? Vielleicht steht am Anfang ein Vorbild, eine reale Person. Welche Möglichkeiten haben wir als Schreibende, sie zu einer Figur werden zu lassen, die auch Leserinnen und Leser interessiert? In dieser Schreibwerkstatt versuchen wir anhand verschiedener Übungen, Wege zu lebendigen Figuren…

  • “Leute machen Kleider!”

    „Leute machen Kleider!“ - von Fast und Slow Fashion Im Rausch von Fast Fashion kann gerne mal untergehen, dass unsere Kleidung immer noch von Menschen gemacht wird. Und dies zu einem hohen Preis für Arbeiter*innen und Umwelt. Der Weg aus der Krise? Slow Fashion! An einem interaktiven Abend mit Impulsvortrag und Diskussion lernen wir nicht…

  • Erzählcafé für Senior*innen

    Der Kulturtreff lädt zum Erzählcafé ein. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir zuhören und erzählen, Erinnerungen, Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen teilen und kennenlernen. Herzlich willkommen! Gesprächsthema am 22.03.: "Frühling - Leben mit den Jahreszeiten" Vorherige Anmeldung im Kulturtreff erforderlich! Renate Klute

  • Goldener Samstag: “Kammerphon” open air – ausgebucht!

    Goldener Samstag: „Kammerphon“ Open Air Das Duo Kammerphon begeistert mit Chansons und Schlagern der 20er bis 50er Jahre. Steffen Henning (Gesang) und Christian Zimmer (Klavier) zelebrieren seit zehn Jahren zu ihrer eigenen Freude - und natürlich sehr zur Freude ihres Publikums – die Musik der goldenen 20er mit Texten von romantischem bis bissigem Humor. Ziehen…

  • Besuch der ROSEBUSCHVERLASSENSCHAFTEN

    Die ROSEBUSCHVERLASSENSCHAFTEN bilden ein Gesamtkunstwerk in einmaliger Form. Seit 1997 trugen hier Almut und Hans Breuste (1933-2012) ihre Tonnen an Kunstmaterial zusammen - in der Turbinenhalle des ehemaligen E-Werks, auf dem Außengelände und in Überseecontainern. Es sind Hinterlassenschaften: Anhäufungen von Eisen- und Gummiteilen, Matten, Pritschen, Behältern, Massen von Riemen, Tauen, Schuhen, Namenslisten und Gemälde von…